In der zweiten Woche der Herbstferien trafen sich zehn Jugendliche des Begegnungszentrums Weberplatz mit Graffiti-Künstler Martin Domagala. Gemeinsam verwandelten sie den zweiten Teil des Bauzauns der Baustelle WEBER1 am Weberplatz in der Essener Innenstadt in eine bunte Farblandschaft.
Die Aktion ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Wohnungsgesellschaft Allbau Gmbh rund um das Neubauprojekt während der Bauphase bis 2027. Die Graffiti-Projektwoche ist außerdem Teil des Programms "Kulturrucksack NRW". Dabei lernen Kinder und Jugendliche Kunst und Kultur kennen und werden selbst kreativ. Damit möglichst viele mitmachen können, ist die Teilnahme am Kulturrucksack kostenlos oder sehr günstig.
"Die Nachfrage war sehr erfreulich, denn Graffiti ist eine zeitlose Kunstform, die viele Kinder und Jugendliche anspricht. Durch den persönlichen Bezug zu Graffiti-Buchstaben in der eigenen Umgebung und durch Hip-Hop-Musik, haben viele Kids in diesem Alter ein großes Interesse diese Kunstform auszuprobieren", erläuterte Tanja Dittmann, Mitarbeiterin des städtischen Begegnungszentrum Weberplatz.
Vom Buchstaben-Aufbau bis zum Sprayen
Der Kunstpädagoge Martin Domagala begrüßte die Jugendlichen am Bauzaun bzw. im Begegnungszentrum des Jugendamts. Die Teilnehmer*innen erhielten zunächst eine Einführung in die Kunstform Graffiti, bevor ihnen das Prinzip von Buchstaben-Aufbau erklärt und vorgemacht wurde. Die jungen Teilnehmer*innen machten Entwürfe von eigenen Künstlernamen auf Papier und auf Leinwänden mit Acrylstiften. Für die große Wandgestaltung auf dem Bauzaun direkt am Weberplatz wurde ein weiterer Entwurf mit Buchstaben, Elementen und Figuren von allen Teilnehmenden gefertigt.
Stadtteilentwicklungsprojekt "WEBER1"
"WEBER1" in der nördlichen Innenstadt ist mit einem Investitionsvolumen von rund 55 Millionen Euro zurzeit das größte Bauprojekt der Allbau GmbH. Neben 51 öffentlich geförderten Wohnungen wird bis Anfang 2027 ein neues Standesamt der Stadt Essen gebaut. Dieses übernimmt rund 4.000 Quadratmeter der neu entstehenden Nutzflächen. Dazu entstehen moderne, zeitgemäße Büroflächen für die sonstigen Zwecke und Anforderungen eines Standesamts. Im Erdgeschoss wird eine Gastronomie angesiedelt. Diese wird mit einem qualitativ ansprechenden Angebot die gastronomische Vielfalt in der Innenstadt erweitern und soll zu einer Belebung des Weberplatzes beitragen.
Das Begegnungszentrum Weberplatz
Das Begegnungszentrum am Weberplatz 3 ist eine öffentliche Einrichtung des Jugendamts der Stadt Essen. Täglich werden verschiedenste Gruppen- und Beratungsangebote für alle Einwohner*innen aus Essen angeboten. "Wir freuen uns darauf, dass das Haus und der Weberplatz in 2027 fertig gestellt werden", so Michael Könen, Leiter der Einrichtung. "Wir sind dann gespannt, wie sich die Atmosphäre auf dem neugestalteten Weberplatz und das Zusammenspiel mit den neuen Nachbarn entwickeln werden."
		 Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
		Rathaus, Porscheplatz
	
		
			45121 Essen
		
	
		Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
		
		
		
		E-Mail: presse@essen.de
		
		URL: www.essen.de/presse